Kurse
Themenkreise |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wählen Sie rechts einen bestimmten Themenkreis aus oder
scrollen Sie einfach durch das gesamte Kursangebot.
Sie sind an unserem Angebot interessiert?
Ein Mausklick auf den jeweiligen Kurstitel liefert nähere Informationen!
Weitere Anbieter von Kursen
kreis- und landesweit
finden Sie unter Links.

Themenkreis Gesellschaft und Umwelt
Kurse im Bereich Natur, Umwelt und Technik
Heizen und Klimaschutz – wie teuer wird es für mich? | |
Kursnummer: | 1 |
Kursleiter: | Referenten: Tom Janneck. Leiter des Projektes „Verbraucher in der Energiewende“ und Dipl.-Ing. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale |
Beschreibung: | Nah- oder Fernwärme, Öl oder doch Pellets? Müssen Öl- und Gasheizungen sowieso nicht bald raus? Es ist nicht ganz einfach, den Durchblick in Sachen Energieträger zu behalten. Gerade jetzt, wo das Stichwort Klimaschutz in dem Bereich der Wärmeversorgung so präsent ist. Macht das für mich nun alles teurer? Wir klären Ihre Fragen zu Energieträgern, Kostenberechnungen nach dem Klimaschutzpaket und den Systemen in der Praxis Im 2. Teil des Vortrages wird aufgezeigt, welche Technik zur Auswahl steht und was beim Austausch zu beachten ist. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. |
Wochentag: | montags |
Uhrzeit: | 18:30 Uhr |
Beginn: | 15.02.2021 |
Anzahl: | 1 Mal |
Ort: | Schule in Berkenthin |
Gebühr: | Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kostenfrei |
Anmeldung: | VHS Berkenthin, 0 45 44 / 4 13 |
Anmeldung per Fax: | Fax 0 45 08 / 13 39 |
Modernisierung von Heizung und Warmwasserbereitung Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein | |
Kursnummer: | 2 |
Kursleiter: | Dipl.-Ing. Ingo Sell |
Beschreibung: | Viele Eigenheimbesitzer warten mit dem Austausch ihrer älteren Heizkessel bis diese „den Geist aufgeben“. Auch "wenn die Werte in Ordnung sind" (Schornsteinfeger), sind die meisten Heizungen sehr weit davon entfernt, effizient und zuverlässig zu arbeiten. Dann müssen unvorbereitet - und gerade in der kalten Jahreszeit auch eilige - Entscheidungen gefällt werden. Soweit muss man es aber nicht kommen lassen: es lohnt sich auch unter dem finanziellen Aspekt über einen früheren und geplanten Austausch nachzudenken, denn 75 % der Heizanlagen in Deutschland gelten als veraltet. Die Technik hat sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt, so dass neue Heizkessel Energieeinsparungen von 20-30 % erbringen. Angesichts der auch in Zukunft weiter steigenden Preise also ein Grund tätig zu werden. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Technik zur Auswahl steht und was beim Austausch zu beachten ist. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kostenfrei. |
Wochentag: | donnerstags |
Uhrzeit: | 18:30 Uhr |
Beginn: | 6.05.2021 |
Anzahl: | 1 Mal |
Ort: | Schule in Berkenthin |
Gebühr: | Dank der Förderung des Projekts „Verbraucher in der Energiewende“ vom Landesministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) ist der Vortrag kostenfrei. |
Anmeldung: | VHS Berkenthin, 045 44 / 4 13 |
Solare Energie – sinnvoll einsetzen | |
Kursnummer: | 3 |
Kursleiter: | Dipl.-Ing. Ingo Sell |
Beschreibung: | Mit einer Solaranlage auf dem Dach liebäugeln immer mehr Menschen und erhoffen sich davon eine jahrzehntelange Ernte umweltfreundlicher Energie. Doch welche Art von Solaranlage ist die richtige für meine Bedürfnisse und passt am besten zu meinem Haus? Soll meine Anlage die solare Energie in Wärme oder in Strom umsetzen? Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Gebäude. Ein Vortrag der Verbraucherzentrale zur Technik und Förderung von solarer Energie. Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kostenfrei. |
Wochentag: | donnerstags |
Uhrzeit: | 18:30 Uhr |
Beginn: | 4.03.2021 |
Anzahl: | 1 Mal |
Ort: | Schule in Berkenthin |
Gebühr: | Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kostenfrei |
Anmeldung: | VHS Berkenthin, 045 44 / 4 13 |
Wie entstand unser Sonnensystem? Was hält die Sterne am Leuchten? Gibt es fremdes Leben da draußen im Universum? Wann ist Weltuntergang? | |
Kursnummer: | 4 |
Kursleiter: | Frank Szemkus |
Beschreibung: | Im VHS-Kurs 'Astronomie' erfahren die Teilnehmer alles über die geheimnisvollen Dinge da draußen im All - und wie man sie beobachtet. Neben theoretischen Betrachtungen werden auch praktische Dinge erörtert und eingeübt; etwa das richtige Nachtsehen mit dem bloßem Auge, der Umgang mit Teleskopen und das Fotografieren astronomischer Objekte. Zur Vertiefung des Wissens können aus unserer Bibliothek astronomische Fachmagazine, Bücher und auch optische Geräte ausgeliehen werden. Bei guten Sichtbedingungen verlagern wir den Kurs nach draußen - zu unserem astronomischen Beobachtungsplatz bei Sierksrade. Dort unternehmen wir ausgiebige Wanderungen durch den Sternenhimmel der Stecknitz-Region - natürlich mit Unterstützung unserer Teleskope. Eigene Beobachtungsmittel können gerne mitgebracht werden! Um aufgrund der Covid-19-Beschränkungen die Unabhängigkeit von Klassenraumveranstaltungen zu ermöglichen, wird der Astronomiekurs seit 2020 grundsätzlich parallel auf Skype & Twitch.tv über das Internet gestreamt. Altersbegrenzung: ab 16 Jahre - oder in Begleitung Erwachsener |
Wochentag: | mittwochs |
Uhrzeit: | 19:30-21:00 Uhr |
Beginn: | 17.02.2021 |
Anzahl: | 10 Mal |
Ort: | Schule in Berkenthin |
Gebühr: | 40,- Euro |
ermäßigte Gebühr: | 38,- Euro |
Anmeldung: | VHS Berkenthin, 045 44 / 4 13 |